



Menschzentriert in die Zukunft mit VAGO
Generative KI – Made in Germany
Leistungsbereiche
Sprachmodelle von VAGO
Große Sprachmodelle haben das Potenzial Arbeitsprozesse in vielen Bereichen zu erleichtern und zu beschleunigen. Der Einsatz solcher Modelle sollte aber gut überlegt sein. Fragen bspw. zur Größe, zur Datenhaltung, zur Leistung, zur Souveränität und zum Energieverbrauch sollten vor der Entscheidung für ein großes Sprachmodell für das eigene Unternehmen beantwortet werden.
Wir beschäftigen uns tagtäglich mit dem nachhaltigen und sicheren Einsatz dieser Systeme und entwickeln dabei Lösungen, die auf eine höhere Klimagerechtigkeit, eine sichere Datenhaltung und eine Förderung der digitalen Souveränität einzahlen. Was das konkret bedeutet beschreiben wir in den folgenden Punkten.
- CO2-Ausstoß: Große Sprachmodelle wie openAI’s GPT oder Google’s PaLM-2 benötigen für Training und Nutzung riesige Energie- und Wassermengen. Der Ressourcenbedarf korreliert dabei mit der Größe der Sprachmodelle. In den seltensten Fällen rechtfertigen interne Unternehmensprozesse den Einsatz solcher überdimensionierter Sprachmodelle
- Hardware-Kapazitäten: Das Training und der Einsatz großer Sprachmodelle erfordert eine große und teure Menge an Hardwareressourcen, die entweder on-Premise vorgehalten werden müssen oder über Cloud Anbieter bezogen werden müssen.
- Datenhoheit: Entscheidet man sich für Sprachmodelle großer US-amerikanischer Konzerne wie openAI und Google, dann entscheidet man sich gleichzeitig auch für ein hohes Maß an Unsicherheit im Umgang mit den Daten, die in den Datencentern der, meist amerikanischen, Cloud Anbieter verarbeitet und gespeichert werden
VAGO bietet skalierbare Lösungen für den Einsatz von Sprachmodellen in Unternehmen an, die den CO2 Ausstoß minimieren, die Hardware-Kapazitäten geringhalten und eine vollständige Hoheit und DSGVO-Konformität der Daten gewährleisten. Dafür entwickelt VAGO eigene Sprachmodelle, die bis zu 600-mal kleiner sind als GPT4, und je nach Anwendungsfall, Ergebnisse in ähnlicher Qualität liefern.
Unsere Sprachmodelle sind vielseitig einsetzbar und können über unsere Open Source Lizenz kostenlos und lokal betrieben werden.
Die VAGO Sprachmodelle finden Sie hier: https://huggingface.co/VAGOsolutions
Sprechen Sie uns für Fragen zur Nutzung, Entwicklung und Inbetriebnahme gerne an!
Sprachmodelle von VAGO
Große Sprachmodelle haben das Potenzial Arbeitsprozesse in vielen Bereichen zu erleichtern und zu beschleunigen. Der Einsatz solcher Modelle sollte aber gut überlegt sein. Fragen bspw. zur Größe, zur Datenhaltung, zur Leistung, zur Souveränität und zum Energieverbrauch sollten vor der Entscheidung für ein großes Sprachmodell für das eigene Unternehmen beantwortet werden.
Wir beschäftigen uns tagtäglich mit dem nachhaltigen und sicheren Einsatz dieser Systeme und entwickeln dabei Lösungen, die auf eine höhere Klimagerechtigkeit, eine sichere Datenhaltung und eine Förderung der digitalen Souveränität einzahlen. Was das konkret bedeutet beschreiben wir in den folgenden Punkten.
- CO2-Ausstoß: Große Sprachmodelle wie openAI’s GPT oder Google’s PaLM-2 benötigen für Training und Nutzung riesige Energie- und Wassermengen. Der Ressourcenbedarf korreliert dabei mit der Größe der Sprachmodelle. In den seltensten Fällen rechtfertigen interne Unternehmensprozesse den Einsatz solcher überdimensionierter Sprachmodelle
- Hardware-Kapazitäten: Das Training und der Einsatz großer Sprachmodelle erfordert eine große und teure Menge an Hardwareressourcen, die entweder on-Premise vorgehalten werden müssen oder über Cloud Anbieter bezogen werden müssen.
- Datenhoheit: Entscheidet man sich für Sprachmodelle großer US-amerikanischer Konzerne wie openAI und Google, dann entscheidet man sich gleichzeitig auch für ein hohes Maß an Unsicherheit im Umgang mit den Daten, die in den Datencentern der, meist amerikanischen, Cloud Anbieter verarbeitet und gespeichert werden
VAGO bietet skalierbare Lösungen für den Einsatz von Sprachmodellen in Unternehmen an, die den CO2 Ausstoß minimieren, die Hardware-Kapazitäten geringhalten und eine vollständige Hoheit und DSGVO-Konformität der Daten gewährleisten. Dafür entwickelt VAGO eigene Sprachmodelle, die bis zu 600-mal kleiner sind als GPT4, und je nach Anwendungsfall, Ergebnisse in ähnlicher Qualität liefern.
Unsere Sprachmodelle sind vielseitig einsetzbar und können über unsere Open Source Lizenz kostenlos und lokal betrieben werden.
Die VAGO Sprachmodelle finden Sie hier: VAGO LLM
Sprechen Sie uns für Fragen zur Nutzung, Entwicklung und Inbetriebnahme gerne an!
Conversational Character Design
Erstellen Sie digitale Zwillinge mit personalisierten Charaktereigenschaften und Fähigkeiten
Conversational Character Design
Ob Onboarding Prozesse für neue Mitarbeiter, Qualifizierungsmaßnahmen im Unternehmen, oder interaktiver Wissenstransfer. Mit unserem Conversational Character Design Ansatz erstellen Sie intelligente Digitale Zwillinge für zahlreiche Anwendungsfälle.
Leistungspaket
- Entwicklung virtueller Welten nach Wunsch
- Simulation von Raum- und Interaktionskonzepten
- Gestaltung personalisierter KI-Avatare
- Anbindung an KI-Systeme wie Bilderkennung und Sprachverarbeitung
- Qualifizierungs- und Schulungsangebote für Mitarbeiter und Kunden
Interaktives Wissensmanagement
Revolutionieren Sie die Interaktion mit Ihrer Wissensbasis durch den Einsatz sprechender Dokumente
Interaktives Wissensmanagement
Geben Sie Ihrem Wissen im Unternehmen die Möglichkeit sich intelligent auszudrücken. Ob für Ihr unternehmenseigenes Intranet, Ihr Wissensmanagement oder zur Kommunikation mit Kunden. Durch unsere generativen Sprachmodelle machen Sie Ihr Wissen interaktiv zugänglich und gestalten langwierige Suchprozesse effizient.
Und das Beste dabei: Wir brauchen dazu kein GPT und Co. Unsere Lösung ist vollständig DSGVO-konform, mit eigenen Sprachmodellen ausführbar und über Cloud oder On-Premise Lösungen realisierbar.
Leistungsportfolio:
- Aufbau von Cloud- oder On-Premise-Infrastrukturen für die Konfiguration und Nutzung modernster sprach- und textbasierter KI-Dienste, wie bspw. generative Sprachmodelle.
- Bereitstellung intuitiver grafischer Benutzeroberflächen für die individuelle Anpassung von Inhalten
Steigern Sie Ihre Wettbewerbsfähigkeit und beschleunigen Sie Ihre Digitalisierung mit unseren erstklassigen KI-gestützten sprach- und textbasierten Lösungen. Schaffen Sie einen Mehrwert für Ihr Unternehmen und Ihre Kunden, indem Sie Dokumente und wissensintensive Prozesse interaktiv und automatisiert nutzbar machen.
Interaction as a Service
Nutzen Sie die Möglichkeiten KI-basierter Interaktionen, einfach und unkompliziert über VAGO
Interaction as a Service
Unser Alltag, egal ob privat oder beruflich, ist von Interaktionen mit Menschen und Systemen geprägt. Künstliche Intelligenz unterstützt uns bei vielen dieser Interaktionen bereits heute.
Ganz gleich ob Sie interaktive Erlebniswelten für Ihre Kunden oder produktive Arbeitsumgebungen für Ihre Mitarbeiter schaffen wollen. Über unseren Interaction as a Service Ansatz können Sie starke KI-Tools nutzen und Ihre eigenen Interaktionen, individuell für Ihre Prozesse gestalten und anwenden. Und das vollständig DSGVO-konform.
Leistungspaket
- Analyse Ihres Bedarfs und Erstellung einer geeigneten Interaction as a Service Lösung
- Nahtlose Integration unserer KI-Dienste in Ihre Prozesse
- Begleitung und Beratung nach Wunsch und über den gesamten Lebenszyklus
- Wartung und Erweiterung der eingesetzten KI-Systeme
- Entwicklung von individuellen KI-Lösungen nach Wunsch
Auf diese innovativen Software- und Hardwarelösungen setzen wir bereits.


Rasa
Conversational AI
Mit der Open Source Software Rasa können virtuelle Assistenten, wie Sprachassistenten oder Chatbots, entwickelt werden.


Docker
Gekapselte Softwareentwicklung
Eine Virtualisierungsumgebung die es Entwicklern ermöglicht auf der gleichen Infrastruktur zu arbeiten.

Unity

Engine für 3D-Anwendungen
Mit Unity werden interaktive VR- und Spielewelten für mobile und stationäre Systeme entwickelt.

Raspberry Pi

Computer & Microcontroller
Raspberry Pi entwickelt Mini-Computer und Microcontroller. Ein Vorteil liegt dabei in der Kompaktheit der Systeme.

Google Dialogflow
Google Cloud Voice Assist
Mit Google Dialogflow können schnell und einfach cloudbasierte Sprachassistenzsysteme und Chatbots entwickelt werden.


Amazon Lex / Alexa Skills Kit
Customize Alexa
Mit Amazon Lex und Alexa Skills Kit können individuelle Anwendungen für die Amazon-Alexa Sprachassistenten entwickelt werden.


temi
Robots as a Service
temi entwickelt Serviceroboter, KI-Lösungen, autonome Plattformen, intelligente Assistenzsysteme und Cloud-Lösungen.





Unsere Projekte
Projekt ARGUS
Wofür steht ARGUS?
Digitaler Agent für Barrierefreiheit und Chancengleichheit mittels interaktiver Unterstützung Blinder und Sehbehinderter beim Lebensmitteleinkauf.
ARGUS ist ein vom BMBF gefördertes Projekt aus der BMBF-Fördermaßnahme zu Interaktiven Technologien für Gesundheit und Lebensqualität im Rahmen des Förderschwerpunktes „START-interaktiv: Interaktive Technologien für Gesundheit und Lebensqualität.
Motivation:
Der Lebensmitteleinkauf im Supermarkt ist für blinde und sehbehinderte Menschen nicht barrierefrei. Neue, interaktive Technologien sollen dieser Personengruppe einen selbstständigen Lebensmitteleinkauf ermöglichen.
Ziele und Vorgehen:
Im Projekt ARGUS wird ein smarter digitaler Agent entwickelt, der blinde Menschen in die Lage versetzt, Lebensmittel ebenso einfach einzukaufen wie Sehende. Integriert in Alltagsgeräte wie Smartphones soll dieser Assistent über Gesten und Sprache gesteuert werden, seinen Nutzer und seine Präferenzen kennenlernen und ihn im Geschäft individuell unterstützen. Der Assistent wird mehrere Funktionen umfassen: Hilfe bei der Orientierung in Geschäften durch Indoor-Navigation, interaktive Produkterkennung durch Scanfunktionen sowie Informationsversorgung und Kundenberatung durch Spracheingabe. Auch die ton- und bildbasierte Fernunterstützung durch professionelle Einkaufsbegleiter wird in Notfällen möglich sein.
VAGO entwickelt in diesem Projekt die Middleware und KI-basierte Sprachführung für die Indoor Navigation.
Weitere Informationen zum Projekt können über die Projekt-Webseite abgerufen werden: https://projekt-argus.de
Nachhaltige generative Sprachmodelle für den Standort Deutschland
Sie können sich die Technologie generativer Sprachmodelle auch für Ihr Unternehmen nutzbar machen und dabei trotzdem im Rechtsrahmen der DSGVO bleiben und ihre Ziele hinsichtlich digitaler Souveränität und umweltbewussten Handelns erreichen.
Mit den Sprachmodellen von VAGO. Wieso sind die VAGO Modelle für Sie besser geeignet als GPT und Co.?
- Unsere Sprachmodelle sind bis zu 260-mal kleiner als GPT4 und verbrauchen nur einen Bruchteil des Energie- und Wasserbedarfs
- Für die meisten Geschäftsprozesse erzielt ein kleines Sprachmodell ähnliche Ergebnisse wie GPT und Co.
- Unsere Sprachmodelle können vollständig selbst gehostet werden oder über nachhaltige deutsche Cloud Anbieter betrieben werden. Ohne einen Zwang zu Microsoft Azure oder Google Cloud Vertex AI
- Dadurch bieten Sie Ihren Kunden einen echten und ernsthaften Datenschutz im Rahmen der DSGVO
- Die Sprachmodelle von VAGO sind auf individuelle Anwendungsfälle transferier- und skalierbar
- Demo VAGO Sprachmodelle am Beispiel Bildungswesen: Generative Sprachmodelle im deutschen Bildungswesen
Projekt ARGUS
Digitaler Agent für Barrierefreiheit und Chancengleichheit mittels interaktiver Unterstützung Blinder und Sehbehinderter beim Lebensmitteleinkauf.
Digitaler Agent für Barrierefreiheit und Chancengleichheit mittels interaktiver Unterstützung Blinder und Sehbehinderter beim Lebensmitteleinkauf.
Generative Sprachmodelle von VAGO
Generative Sprachmodelle für ihr Unternehmen nachhaltig nutzbar machen. Und das unter Einhaltung der DSGVO Richtlinien bei gleichzeitiger Förderung Ihrer digitalen Souveränität
Über uns
Bei VAGO Solutions verfolgen wir wissenschaftlich fundierte Ansätze, um Foundation Modelle und spezialisierte feinabgestimmte Sprachmodelle bereitzustellen, die in verschiedenen Bereichen für unterschiedliche Anwendungsfälle und Prozesse geeignet sind. Im Herzen unserer Unternehmensphilosophie liegt dabei die nahtlose Verknüpfung von Wissenschaft und Praxis. Wir sind davon überzeugt, dass unsere Kombination aus wissenschaftlich-fundierten Vorgehensweisen und praktischer Expertise zu exzellenten Sprachmodellen für den Einsatz in kleinen und mittleren Unternehmen führt.
Für den deutschsprachigen Raum nehmen wir uns daher selbst in die Pflicht Theorie und Praxis näher zusammenzubringen und mit evidenzbasierten Ansätzen generative KI-Innovationen voranzutreiben, welche Herausforderungen kleiner und mittlerer Unternehmen lösen und zu nachhaltigem Erfolg führen. Diese dynamische Wechselwirkung zwischen Wissenschaft und Praxis ist für uns nicht nur der Schlüssel zum Wachstum, sondern auch eine Chance, die Welt um uns herum durch künstliche Intelligenz positiv zu gestalten.
Das Team



Alexander Marquardt ist promovierter Informatiker und auf innovative Interaktionsformen in virtuellen und erweiterten Realitäten spezialisiert. Durch seine Mitarbeit an nationalen und internationalen Forschungsprojekten ergänzt er das Team mit seiner wissenschaftlichen Expertise. Bei VAGO entwickelt er virtuelle Umgebungen und KI-basierte Avatare und unterstützt den Bereich Forschung und Entwicklung.
Kontakt
So können Sie uns erreichen:
Telefonnummer:
+49 172 5278851
E-Mail:
info@vago-solutions.de
Oder senden Sie uns direkt eine Nachricht: